Der Energieausweis – was man wissen sollte

Schwache Energiebilanz, wenig Interessenten – kommt Ihnen bekannt vor? Dann ist Ihre Immobilie energetisch nicht auf dem neuesten Stand. Ein Energieausweis ist nicht nur Pflicht, er enthält außerdem Vorschläge zur Modernisierung, die Ihre Immobilie attraktiver machen können.

Beim Immobilienverkauf lauern viele Tücken, die den Erfolg schmälern.

Gehen Sie den Verkauf professionell an. Wir helfen Ihnen dabei. Kontaktieren Sie uns.

iStock 177722838 Haus verkaufen

 


Beim Verkauf einer Immobilie ist ein Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben. Fehlt er oder wird gegen die geltenden Vorschriften verstoßen, kann dies eine Geldstrafe von bis zu 15.000 Euro nach sich ziehen. Das möchte man natürlich vermeiden. Auch potenzielle Käufer wollen Klarheit darüber haben, was sie in Bezug auf energetische Sanierungen erwartet. Sie sind verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren nach dem Kauf notwendige Sanierungsarbeiten durchzuführen.

Bedarfs- oder Verbrauchsausweis – was ist der Unterschied?

Für einen Bedarfsausweis analysiert ein Energieberater die Immobilie technisch, um ihren Energiebedarf zu bestimmen. Dabei untersucht er Heizung, Warmwasseraufbereitung und Belüftung sowie die entsprechenden Anlagen. Auch die Bausubstanz wird dabei genau begutachtet.

Der Verbrauchsausweis hingegen basiert auf dem Energieverbrauch der letzten drei Jahre. Hierfür werden die Abrechnungen der Heiz- und Nebenkosten ausgewertet.

Welcher Ausweis für Ihre Immobilie erforderlich ist, kann Ihnen ein Energieberater sagen. Er berücksichtigt dabei das Baujahr, die Anzahl der Wohneinheiten und inwieweit die Vorgaben der Wärmeschutzverordnung von 1977 erfüllt sind.

Schritte zur Verbesserung der Energiebilanz

Der Energieausweis enthält auch Hinweise, welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Energieeffizienz der Immobilie zu steigern. Diese Informationen sind für Käufer und Eigentümer gleichermaßen von Interesse. Wenn Sie Ihre Immobilie vor dem Verkauf oder zur Erhaltung des Wertes selbst sanieren möchten, können staatliche Fördermittel teilweise dafür genutzt werden. Gut zu wissen: Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet dazu Informationen. Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt Förderungen bereit.

Wertsteigerung möglich

Beachten Sie: Die Empfehlungen im Energieausweis ersetzen keine fachliche Beratung. Ein unabhängiger Energieberater kann Ihnen genau sagen, welche Sanierungen sich lohnen, welche notwendig sind und wie Sie diese finanzieren können.

Mit Blick auf mögliche Sanierungen und der Unterstützung eines Experten können Preisminderungen beim Verkauf vermieden werden. Eine durchdachte Sanierungsstrategie kann sogar zu einer Wertsteigerung führen.

Benötigen Sie Unterstützung beim Verkauf Ihrer Immobilie? Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns!

Hinweise:

In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 

Rechtlicher Hinweis: Dieser Beitrag stellt keine Steuer- oder Rechtsberatung im Einzelfall dar. Bitte lassen Sie die Sachverhalte in Ihrem konkreten Einzelfall von einem Rechtsanwalt und/oder Steuerberater klären.

 

Foto: © grommik/Depositphotos.com

Bewerten Sie jetzt Ihre Immobilie!

Kostenfrei | Unverbindlich

[trxrev id="22520" title="Immobilienbewertung 1"]

Immobilie vor dem Verkauf renovieren: Was sich wirklich rechnet

Bevor eine Immobilie den Besitzer wechselt, stellen sich viele Eigentümer die Frage: Lohnt es sich, noch Zeit und Geld in Renovierungen zu stecken? Manche Maßnahmen steigern den Eindruck erheblich – andere verursachen nur Kosten, ohne den Verkaufspreis zu verbessern. Worauf kommt es an?   Hinweise: In diesem Text wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das…

Weiterlesen

So finden Sie eine professionelle Verwaltung

Die Anforderungen an die Verwaltung von Immobilien sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Das Wohneigentumsgesetz schreibt die Bestellung einer ordnungsgemäßen Verwaltung vor, die viele Vermieter aus Zeitgründen an Dritte delegieren. Doch worauf sollte man bei der Auswahl eines Verwalters vor allem achten? In den kommenden Jahren werden viele Hausverwalter in den Ruhestand gehen und…

Weiterlesen

Wie finde ich einen guten Makler?

Mit einem Makler lässt sich die Suche nach einer Immobilie deutlich einfacher gestalten. Allerdings ist die Berufsbezeichnung in Deutschland nicht geschützt. Es ist daher wichtig, auf einige wesentliche Aspekte zu achten, um einen vertrauenswürdigen Partner für Ihre Immobilienangelegenheit zu finden. Bei der Suche nach einem Immobilienmakler stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Sie können beispielsweise…

Weiterlesen

UNSER TEAM

mit Leidenschaft dabei

Elke Schreiner

Elke Schreiner

Geschäftsinhaberin & Immobilienmaklerin

08362-92 44 66 es@allgaeuer-immobilien.com